It is an irony of fate that the biggest and most comprehensive exhibition about bubonic plague ever organized – the special exhibition Pest! by the LWL Museum for Archaeology in Herne (Germany) – had to be closed due to a pandemic. The exhibition opened on Sept. 20, 2019 and was supposed to end on May 10, 2020, but due to the Covid-19 crisis, the museum had to close its doors in mid-March. Today the museum announced on its webpage that the exhibition will be reopened on May 5 and will be extended until November 15. Facing the current hygiene measures, the organizers adapted the already excellent exhibiton design and offer all audio files and the exhibition booklet now online. But the team was creative meanwhile and produced a video tour through the exhibition during the lockdown:
To give some perspective on the scope of the exhibition: It included 11 thematic sections from palaeogenetic discoveries of prehistoric plague to modern perception of plague and its history. In total around 300 objects are shown, more than 200 figures and illustrations, 11 pedagogical stations, and 3 movies on plague. The smallest object on display are Y. pestis bacteria on a microscope slide, the biggest object is the original anchor of Grand Saint Antoine, the “plague ship” which was responsible for one of the last European plague outbreaks 1720-1722 in Marseille. The exhibition includes also the iconic wall of “plague doctor” masks and the art installation “Totentanz” by the artist Claudia Pomowski.
The exhibition is accompanied by a catalogue of almost 700 pages, including not only photos and descriptions of all objects, but also an extensive essay section of around 200 pages. The table of context can be below. The exhibition catalogue can be ordered directly from the museum shop in a special edition for 24.95 € or at your favorite book seller.
4 Impressum
5 Mitarbeiter Ausstellung und Katalog
7 Leihgeber, Partner und Förderer
14 Grusswort der Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt
15 Grusswort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
16 Einführung, Stefan Leenen
Essays
20 Vom Pesthauch zu Yersinia pestis, Eine Geisel der Menschheit im Wandel der Zeit, Kay Peter Jankrift
30 Von der Seuchengeschichte der Pest zu einer Naturgeschichte ihres Erregers. Neue Einblicke durch alte DNA, Marcel Keller
48 Katzen, Ratten, Flöhe. Tiere als Überträger der Pest, Valeska Becker
56 Die Justinianische Pest. Ihre Auswirkungen bei den Alemannen und Franken im 6. und 7. Jahrhundert, Frank Siegmund
64 Üble Kerne unter der Haut. Neu erschlossene medizinische Quellen zur Beulenpest im frühmittelalterlichen China, Rudolf Pfister
74 Die transkulturelle Wirkung des Mongolensturms. Folgen für die religiös-medizinische Praxis in Zentral- und Ostasien, Yasmin Koppen
84 Die Justinianische Pest. Ausgelöst durch Klimaevents? Susanne Brather-Walter
92 Die 1340er-Jahre als Schlüsseljahrzehnt der »Great Transition«. Eine klimahistorische Perspektive auf den Vorabend des Schwarzen Todes, Martin Bauch, Annabell Engel
100 Papst und Pest. Avignon 1348, Ralf Lützelschwab
112 Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes. Am Beispiel der oberdeutschen Reichsstädte Ulm, Augsburg und Strasburg, Christian Scholl
122 da man die Juden zu Colne sluch. Das Pestpogrom in Köln von 1349, Tanja Potthoff, Michael Wiehen
132 Pestschätze. Ein (jüdischer) Schatzfundhorizont der Grossen Pest? Stefan Kötz
140 Der Friedhof im Dachgeschoss. Mittelalterliche jüdische Grabsteine in der Burg Hulchrath, Stefan Leenen
160 Die Toten von Byzanz. Die Seuche in der Stadt, Christof Paulus
168 Der Schwarze Tod. Seine Auswirkungen im Osmanischen Reich, Sevgi Aḡcagül
182 Die Pest bei Konrad von Megenberg und das Kärntner Erdbeben 1348. Skizzierung, Zusammenhänge, Rezeption, Lisa Glanzer
190 Chronik, Pestregimen und Pestsegen. Schriftliche Zeugnisse der Auseinandersetzung mit der Pest, Anica Schumann
198 Huldrych Zwinglis Pestlied. Die Pest als Wendepunkt der Reformation? Gorge Hasselhoff
206 Valet will ich dir geben. Passionsmystik als Verarbeitungsmuster im Pestlied des Valerius Herberger, Benedikt Bauer
212 Pestschriften in der frühen Neuzeit. Der Kurtze Bericht von Johann Bokel (1535-1605) als Beispiel, Ulf Wendler
230 Krankheit, Konzept und Kollektiv. Städtische Pestbewältigung und die Suche nach ihren Wurzeln, Katharina Wolff
242 London’s Dreadful Visitation. The Great Plague of 1665, Hazel Forsyth
256 Warum die Pest aus vormodernen Reichsstädten verschwinden musste. Süddeutsche Beispiele, Annemarie Kinzelbach
266 Fact or Fiction? Ein kritischer Blick auf den »Schnabeldoktor«, Marion Maria Ruisinger
276 Die Grand Saint Antoine. Das verfluchte Schiff, Michel Goury
286 Die Pest von 1720 in Marseille. Wirksamkeit und Schwächen eines Schutzsystems, Annick Riani
294 Albert Camus’ La Peste. Die Pest als Metapher und kollektive Grenzsituation, Lars Banhold
302 Die Toten tanzen in unserer Mitte. Gedanken zur Ausstellungsgestaltung, Stefanie Dowidat
Exponate
310 Bereich 1 – Das Wesen der Pest
334 Bereich 2 – Vorgeschichte und Erste Pandemie
352 Bereich 3 – Zweite Pandemie, Ausbreitung und Erklärungen
376 Bereich 4 – Zweite Pandemie, Angst und Ventile
406 Bereich 5 – Zweite Pandemie, Medizin
442 Bereich 6 – Zweite Pandemie, Religion
468 Bereich 7 – Zweite Pandemie, Katastrophenmanagement
506 Bereich 8 – Zweite Pandemie, Erleben der Pest
534 Bereich 9 – Zweite Pandemie, Auswirkungen
568 Bereich 10 – Dritte Pandemie
620 Bereich 11 – Erinnerung
Anhang
648 Literaturverzeichnis
688 Bildnachweis
688 Essays
690 Exponate
Hrsg. vom LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus. 2019.
Pest! Eine Spurensuche. Theiss, Darmstadt. ISBN 978-3-8062-3996-6.
696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg